Navigation
  • Startseite
  • Produkte
    • Heizöltank Systeme
      • Diamant Plus Tank
      • Duplo Tank
      • GFK Heizöl Kugeltanks
      • Tank Zubehör
    • Pellets-Lagersysteme
      • Pellets Kugeltanks
      • Pellets Kugeltank Zubehör
    • Regenwasser Systeme
      • Regenwasser Kugeltank
      • Regenwasser Innenhülle
      • Kunststoff-Lagerbehälter
  • Tankservices
    • Umrüsten von Öltanks
    • Peilrechner
  • Download
  • Standorte
  • Kontakt
  • Karriere
+49 (0) 87 62 / 92 – 0 | office@nau-gmbh.de | Mo. - Do. von 07.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr | Fr. von 07.00 - 12.00 Uhr
Informationen zur Preisdarstellung
Site logo
  • Startseite
  • Produkte
    • Heizöltank Systeme
      • Diamant Plus Tank
      • Duplo Tank
      • GFK Heizöl Kugeltanks
      • Tank Zubehör
    • Pellets-Lagersysteme
      • Pellets Kugeltanks
      • Pellets Kugeltank Zubehör
    • Regenwasser Systeme
      • Regenwasser Kugeltank
      • Regenwasser Innenhülle
      • Kunststoff-Lagerbehälter
  • Tankservices
    • Umrüsten von Öltanks
    • Peilrechner
  • Download
  • Standorte
  • Kontakt
  • Karriere

NAU TS Tankservice & Wartung

Gut gesicherte Tankanlagen und Kugeltanks! Wenden Sie sich an uns

Tank - Wartung & Service

Allgemein:

Die Reinigung Ihres Tanks bewahrt Sie vor unnötigem Ärger. Die anfallenden Service Arbeiten werden bei uns von erfahrenen Fachkräften ausgeführt. Keine Angst. lhr Haus und Keller bleiben sauber! Neben Wartung und Reinigung des Tanks gehören auch Reparaturen, Zulassungen und Stilllegungen zu unserem Leistungsbereich schnell, unkompliziert und kompetent.

NAU TS Leistungen im Überblick

Tankreinigung und Revisionsprüfungen

Stillegung oder Demontage

Montage von Innenhüllen

Montage von Neuanlagen

Sachverständigenabnahme

Regenerative Energie in der Hand des Herstellers

geprüfter Fachbetrieb nach WHG 19i§

Treffen Sie keine vorschnellen Entscheidungen, setzen Sie zur Werterhaltung Ihrer Tanks und Speichersysteme auf die Kompetenz von NAU, Ihrem autorisierten Fachbetrieb. Sparen Sie Zeit, Geld und Ärger. Vertrauen Sie Ihrem NAU-TS Service:

  • +49 (0) 87 62 / 92 – 158
  • +49 (0) 87 62 / 92 – 179
  • service@nau-gmbh.de
Service-Mitarbeiter in Tank
Zertifikat vom Technischer Prüfdienst Bayern e.V

Ihr Öltank muss regelmäßig geprüft werden. Bei einer unterirdischen Lagerung ist das alle 5 Jahre der Fall. In Wasserschutzgebieten muss dies alle 2,5 Jahre durchgeführt werden. Wir bei NAU TS führen diese Sachverständigenabnahme gerne bei Ihnen durch.

Ein verschmutzter Tank führt zu Brenner- und Heizungsstörungen. Das ist kein Einzelfall! Durch die Lagerung des Heizöls in Ihrem Tank bildet sich mit der Zeit ein Ölschlamm, der auf keinen Fall in den Brenner gelangen darf. Nur durch die regelmäßige Reinigung von Heizöl- und Dieseltanks kann ein störungsfreier Betrieb Ihrer Heizung gewährleistet werden. Lassen Sie sich durch so etwas nicht aus der Ruhe bringen und verlassen Sie sich auf Ihren NAU TS Service.

Sie haben sich zu einem Wechsel der Energieversorgung entschieden? Nun muss Ihr alter Öltank stillgelegt und entsorgt werden. Wir, als geprüfter Fachbetrieb nach §19 WHG übernehmen das gerne für Sie.

Sie haben sich für eine neue Tankanlage entschieden? Wir beraten Sie gerne und finden zusammen die Ideallösung für Ihr Haus. Die neue Tankanlage wird von uns geliefert und fachgerecht montiert.

Durch den Einbau einer Leckschutzauskleidung wird Ihr einwandiger Tank doppelwandig und eine Auffangwanne ist somit nicht mehr erforderlich. Unsere Montage von Innenhüllen bietet Ihnen eine problemlose und sichere Lösung.

Preise und Servicepauschalen

Einbauüberwachung – Vorschrift gemäß Bauartzulassung bei Ölkugeln

Die Einbauüberwachung beinhaltet:

  • Bereitstellen eines Werksachkundigen bei einmaliger Anfahrt
  • Äußere und innere Prüfung am Einbauort
  • Kontrolle der Baugrube und des Verfüllmaterials
  • Montage des GFK-Domschachtes
  • Überwachung des Tankeinbaus und der ordnungsgemäßen Verfüllung der Grube bis 30 cm über den Tankscheitel
  • Innenreinigung und Vermessung nach der Einbauüberwachung
  • Montage der Armaturen im Domschacht
  • Ausstellen einer Einbaubescheinigung gemäß Bauartzulassung
  • Erfüllung der Fachbetriebspflicht nach § 19 l WHG

Infomaterial/Anleitungen zum Download

Hier finden Sie alle Downloads zu unseren Produkten, Leistungen und vieles mehr.

Der passende Service ist nicht dabei?

Dann senden Sie uns eine Anfrage.

Markus Bachhuber

Leitung Service Kundendienst

+49 (0) 87 62 / 92 – 158

+49 (0) 87 62 / 92 – 179

markus.bachhuber@nau-gmbh.de







    [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden."]

    Haben Sie Fragen?
    Dann nehmen Sie Kontakt auf!
    Ihr Team von NAU TS Moosburg

    null
    Telefon:
    +49 (0) 87 62 / 92 – 0
    null
    E-Mail:
    office@nau-gmbh.de
    null
    Öffnungszeiten:

    • Mo.- Do. 07:00 – 12:00
    • und 13:00 – 16:30
    • Fr.07:00 – 12:00

    null
    Kategorie
    Allgemeine Fragen zu ….
    +
    Wann muss ich einen Heizöltank reinigen?
    Bei ordnungsgemäßer Montage nach Einbauanleitung sollten Sie frühestens nach 5 Jahren eine Reinigung durchführen müssen. Spätestens jedoch nach 10 Jahren.

     

    ZU BEACHTEN!
    Eine Reinigung der Batterietanks ist nicht möglich.

    +
    Was geschieht bei einer Tankrevision inkl. Innenreinigung?
    Bei einer Tankrevision wird das saubere Heizöl oberhalb der Rückstände abgesaugt und in sauberen Tanks zwischengelagert. Die Rückstände und Schmutzpartikel werden separat abgeführt. Anschließend wird der Heizöltank abgerieben, gereinigt und eventuelle Roststellen behandelt.

    Des Weiteren werden die Brennerleitungen durchgespült und gereinigt. Auch die Tankarmaturen werden gründlich überprüft. Die Arbeiten werden auf einem Revisionsbericht festgehalten.

    +
    Was kann man bei einem schadhaften Auffangraum tun?
    Sollten Sie feststellen, dass ihr Auffangraum schadhaft geworden ist, haben Sie die Möglichkeit, eine doppelwandige Tankanlage zu verbauen. Bei kellergeschweißten Tanks besteht die Möglichkeit, eine Innenhülle montieren zu lassen. Diese ersetzt den Auffangraum in seiner Funktion und sorgt für eine sichere und ordnungsgemäße Lagerung Ihres Heizöls.
    +
    Welche Maßnahmen sind bei einem Erdtank notwendig, wenn der Domschacht nicht mehr flüssigkeitsdicht ist?
    Sollten Sie feststellen, dass Ihr Erdtank der Domschacht undicht geworden ist, muss dieser schleunigst abgedichtet werden. Wir informieren Sie gerne ausführliche über die Möglichkeiten.
    +
    Warum ist eine regelmässige Tankreinigung so wichtig?
    Eine regelmäßige Tankreinigung durch einen Fachhandwerker schützt Ihre Heizanlage vor Störungen und Schäden. Wenn Sie immer dafür sorgen, dass Ihre Anlage regelmäßig gewartet und gereinigt wird, verlängert sich die Lebenszeit erheblich.

    Bei Stahltanks ist eine regelmäßige Reinigung wichtig, da das sich sammelnde Schwitzwasser Korrosionsschäden am Stahltank verursacht. Korrosionsschäden führen langfristig zu starken Beschädigungen an Ihrem Tank.

    +
    Muss für evtl. Sanierungsmaßnahmen ein neuer Termin vereinbart werden?
    Ja, es muss ein separater Termin für Sanierungsmaßnahmen und Reparaturen vereinbart werden. Diese Arbeiten weit aus umfangreicher und aufwändiger, als eine reine Reinigung Ihrer Tankanalagen.
    +
    Woher weiss ich, ob mein Tank fachgerecht installiert ist?
    Sie können anhand der vorgeschriebenen Unterlagen prüfen, ob Ihr Tank fachgerecht eingebaut wurde. Kontrollieren Sie nach dem Einbau alle Ihre Unterlagen und bestehen Sie auf das Einbauprotokoll Ihres Fachbetriebes.

    Sollten Sie Zweifel an der fachgerechten Installation Ihrer Tankanlage haben, kontaktieren Sie bitte einen Sachverständigen. Dieser Bescheinigt in seinem Prüfbericht die ordnungsgemäße Montage.

    +
    Wieso erhalte ich vom Gewässerschutzamt kein Aufgebot zur Tankrevision?
    Seit dem 1. Januar 2007 erhalten die Eigentümer von Tankanlagen keine Aufforderung zur Tankrevision mehr vom Gewässerschutzamt. Die Verantwortung für die ordnungs- und regelmäßige Wartung der Tankanlage sowie die Haftung bei Schadenfällen liegen vollumfänglich bei dem Eigentümer der Anlage.
    +
    Muss der Tank für eine Tankrevision leer sein?
    Nein, für eine Tankrevision muss Ihr Heizöltank nicht vollständig entleert sein. Er kann noch bis zu 12.000 l Heizöl enthalten. Dieses wird bei der Revision in einen separaten Tankwagen abgepumpt, um die Arbeiten zu ermöglichen. Anschließend wird Ihr gereinigter Tank wieder damit befüllt.
    +
    Ist eine Tankrevision auch im Winter möglich? Muss ich dann frieren?
    Ja, eine Tankrevision ist auch im Winter möglich. Da unsere Tankrevision nur ca. 2 Stunden in Anspruch nimmt, ist Ihre Heizung maximal für diesen Zeitraum außer Betrieb. Sollten Ihre Heizanlage über einen Notbetriebsmodus verfügen, kann die Revision sogar komplett ohne Ausfallzeiten durchgeführt werden.
    +
    Kann ich meinen Heizöltank auch selber kontrollieren?
    Oberflächlich können Sie Ihren Heizöltank jederzeit auf Schäden überprüfen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen müssen jedoch von einem Sachverständigen durchgeführt werden.
    +
    Müssen auch Kleintankanlagen gewartet werden?
    Jede Tankanalage sollte in gewissen Abständen gewartet werden.

    Eine regelmäßige Tankreinigung durch einen Fachhandwerker schützt Ihre Heizanlage vor Störungen und Schäden. Wenn Sie immer dafür sorgen, dass Ihre Anlage regelmäßig gewartet und gereinigt wird, verlängert sich die Lebenszeit erheblich.

    Bei Stahltanks ist eine regelmäßige Reinigung wichtig, da das sich sammelnde Schwitzwasser Korrosionsschäden am Stahltank verursacht. Korrosionsschäden führen langfristig zu starken Beschädigungen an Ihrem Tank.

    +
    Ist eine Tankreinigung mit viel Schmutz und Lärm verbunden?
    Nein, eine Tankreinigung ist nicht mit viel Schmutz und Lärm verbunden. Fachbetriebe wie wir sind bestens ausgerüstet, um die Tankreinigung optimal und professionell durchzuführen.
    +
    Wann muss ein Tank saniert werden?
    Ein Heizöltank muss saniert werden, wenn er nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entspricht oder die Lebensdauer von ca. 25-30 Jahren überschritten ist. Wann genau ein Tank saniert werden muss, kann Ihnen am besten ein Fachbetrieb sagen. Um unnötige Kosten zu vermeiden, lassen Sie sich bitte im Vorfeld umfangreich beraten. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
    +
    Was muss bei erdverlegten Tanks beachtet werden?
    Bei erdverlegten Tank ist ein regelmäßiges Prüfungsintervall von 5 Jahren einzuhalten. Diese Prüfung muss durch einen Sachverständigen bei durchgeführt werden. Bei leckschutzüberwachten Tanks beträgt die Prüfungsfrist ebenfalls 5 Jahre. Eine Revisionsprüfung bei einwandigen Tanks In Wasserschutzgebieten muss alle 2,5 Jahre durchgeführt werden.
    +
    Kann ich als Privatbetreiber die Kosten einer Tankreinigung steuerlich geltend machen?
    Wie jede Handwerkerleistung ist auch diese steuerlich absetzbar.
    +
    Wie erreiche ich eine hohe Heizöl-Lagerstabilität?
    Eine optimale Heizöl Lagerstabilität erreichen Sie mit einem Erdtank. In ihm ist das Heizöl vor schädlicher UV-Strahlung geschützt. Zudem unterliegt der Rohstoff nur sehr niedrigen Temperaturschwankungen. Diese beiden Faktoren begünstigen eine hohe Lagerstabilität bei Heizöl.
    +
    Was kostet eine Tankreinigung?
    Pauschal lässt sich eine Tankreinigung schwer beziffern. Die Kosten sind abhängig von der Größe der Tankanlage.

    Eine regelmäßige Tankreinigung ist auf jeden Fall günstiger, als eine Sanierung auf Grund von mangelnder oder unregelmäßiger Reinigung.

     

    Faustregel:

    Lassen Sie Ihren Tank regelmäßig reinigen um teure Sanierungen zu vermeiden.

    Rot-graues NAU Tank & Service Logo

    +49 (0) 87 62 / 92 – 0

    office@nau-gmbh.de

    IMPRESSUM

    DATENSCHUTZ

    "made by eikoon"-Logo in grün

    Search engine

    Use this form to find things you need on this site